Datenschutz

Datenschutzhinweis

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Onlineangebots und in den Sozialen Medien. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten im Sinne des Art. 4 Abs. 2 DSGVO, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Ihr Nutzerverhalten (im Folgenden „Daten“ genannt).

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
tronet GmbH
Klevstraße 4
53840 Troisdorf

E-Mail: vertrieb@tro.net
Impressum: https://datenschutz.tro.net/impressum.html

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unser Team unter datenschutz@tro.net.

2. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Zugriffsdaten und Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet.
Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach spätestens einem Monat der Fall.

Um systemische Probleme an Websites zu erkennen, ist es sinnvoll, Logs für mehr als 7 Tage zu speichern. Oft treten Fehler nur sporadisch auf und sind daher in kurzen Zeiträumen nicht erkennbar. Gleiches gilt für die Optimierung der Performance und der Sicherheit: Bots oder Crawler, die unsere Website negativ beeinflussen, kehren oft in größeren Abständen wieder. Innerhalb von 30 Tagen können wir sie entweder als problematisch oder nicht problematisch einstufen. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Monaten endgültig gelöscht.

(2) JSDelivr CDN

 

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website JSDelivr CDN. JSDelivr CDN ist ein Dienst der JSD Limited, Suite 2a1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, England, EN4 9EB („JSDelivr“). Dieser Dienst fungiert auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN).

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von JSDelivr her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent, welche Website geladen wird sowie Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von JSDelivr CDN verarbeitet.
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Wir haben mit JSDelivr einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen: https://www.jsdelivr.com/documents/data-processing-agreement.pdf
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für JSDelivr CDN: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy.

(3) Einsatz von Cookies

Unsere Website setzt sogenannte Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“) ein. Cookies sind kleine Datensätze mit Konfigurationsinformationen, die automatisch beim Aufruf unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Mit Hilfe dieser Cookies können wir Informationen aus Ihrem Browser abrufen und speichern. Hierbei handelt es sich zumeist um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisiertes Web-Erlebnis bieten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-/ Session Cookies oder auch Transiente Cookies). Einige dieser Session-Cookies sind technisch notwendig, um gewisse Funktionen unserer Website zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Der Einsatz dieser notwendigen Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Website sowie Aufruf und Nutzung der Website durch Sie technisch nicht möglich. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät (sogenannte persistente Cookies) und werden nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis anzubieten sowie unsere Website auf Basis dieser gewonnenen Informationen stetig zu verbessern. Persistente Cookies werden von Ihrem Browser automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Sie können diese Cookies aber auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Wir setzen die folgenden Kategorien von Cookies ein:

  • Notwendige Cookies
    Diese werden benötigt um eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Seite nicht richtig funktionieren.
  • Präferenz-Cookies
    Diese ermöglichen einer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
  • Statistik-Cookies
    Diese helfen Webseiten-Betreibern Interaktion zwischen Nutzer und Webseite zu verstehen, indem anonym Informationen gesammelt und gemeldet werden.
  • Marketing-Cookies
    Diese werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind

Bei einem Teil der auf unserer Website eingesetzten Statistik und Marketing Cookies handelt es sich um sogenannte Drittanbieter (Third-Party) Cookies, die Anbieter der von uns genutzten Tracking- und Analysetools verwenden.
Drittanbieter-Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG) ein. Diese Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Den Widerruf der Einwilligung können Sie über den Privacy Trigger, der auch Ihren Einwilligungsstaus (samt ID) aufzeigt, „absetzen“. Der Privacy Trigger ist auf unserer Homepage unter folgendem Symbol eingebunden:

Darüber hinaus können Sie Ihre Browser- Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.


Weitergehende Hinweise zu den Zwecken, Anbietern, eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer einzelner Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen unseres Consent Management Tools.

 

(4) Cookie Consent Tool

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, setzen wir das Consent Management Tool „Cookiebot“ ein. In unserem Cookie Banner werden Sie über die eingesetzten einwilligungsbedürftigen Cookies im Rahmen des Consent Mangement Tools differenziert informiert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach Ihren Vorlieben über die zu setzenden Cookies im Bereich der Webseite zu entscheiden. Sie können jederzeit, die dort getroffene Entscheidung ändern, Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt (mit Wirkung für die Zukunft) erteilen oder widerrufen. Dafür müssen Sie lediglich die Einstellungsmöglichkeiten abrufen und Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Anbieter dieses Dienstes ist: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.

Wenn Sie eine Zustimmung über das Cookie-Consent-Tool abgeben, werden bei Cookiebot automatisch folgende Daten protokolliert:

  • Ihre IP-Nummer in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf 0 gesetzt)
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
  • Ihr Benutzeragent Ihres Browsers.
  • Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
  • Ihr Einwilligungsstatus, der als Nachweis der Zustimmung dient.

 

Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch in Ihrem Browser im Cookie "CookieConsent" gespeichert, sodass die Webseite Ihre Zustimmung bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und Ihren zukünftigen Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der in Ihrem Browser gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an den Diensteanbieter übermittelt wurde, unverändert ist.

Die Funktionsfähigkeit der Webseite ist ohne diese Verarbeitung nicht gewährleistet. Der von Cookiebot gesetzte "CookieConsent" Cookie ist als notwendig eingestuft. Der Einsatz des Cookie Consent Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Der Diensteanbieter ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Daten werden in der Europäischen Union verarbeitet.

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

(5) Liste der eingesetzten Cookies

Informationen zu den einzelnen Cookies, insbesondere deren Anbieter und Verwendungszwecke, zur genauen Speicherdauer, die Zuordnung zu den auswählbaren Kategorien (Notwendig, Präferenzen, Statistik und Marketing) und Rechtsgrundlage finden Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie weitergehend in den Einstellungen des eingesetzten Consent Tools unter dem Link „Details“.

Achtung, Liste raus

Notwendige

Titel Anbieter Domain Cookiename Beschreibung Laufzeit
Cookiehinweis tronet GmbH www.allfirewalls.de trocookieid Speichert die Auswahl der Cookies im Cookiehinweis, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie Status herzustellen. 1 Jahr
Sitzung tronet GmbH www.allfirewalls.de sid Wird benötigt um Sitzungsdaten wie zum Beispiel den Warenkorb zu speichern. Bis Ablauf der Sitzung.
Sitzung tronet GmbH www.allfirewalls.de sid_key Wird benötigt um die Sitzung zu validieren. Bis Ablauf der Sitzung.

Statistiken

Titel Anbieter Domain Cookiename Beschreibung Laufzeit
Google Analytics Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de test_cookie Mit diesem Cookie kann sich die Website an Ihre Auswahl erinnern (z.B. Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und erweiterte, persönlichere Funktionen bereitstelle 15 Minuten (Session Cookie)
Google Analytics Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de _utma Wird von Google Analytics gesetzt und dient zur Unterscheidung von Benutzern und Sitzungen. Das Cookie wird erstellt, wenn die JavaScript-Bibliothek ausgeführt wird und keine _ _utma Cookies vorhanden sind. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. 2 Jahre (persistentes Cookie)
Google Analytics Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de _utmb Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen/ Besuche zu bestimmen. Das Cookie wird erstellt, wenn die Java-Bibliothek ausgeführt wird und keine _ _utmb-Cookies vorhanden sind. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. 30 Minuten (Session Cookie)
Google Analytics Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de _utmc Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt und gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Der Cookie wird von ga.js nicht verwendet. Das Cookie wird verwendet, um die Interoperabilität mit urchin.js zu ermöglichen, einer älteren Version von Google Analytics, und wird in Verbindung mit dem __utmb-Cookie verwendet, um neue Sitzungen / Besuche zu ermitteln. Läuft ab, wenn der Browser geschlossen wird (Session Cookie)
Google Analytics Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de _utmt Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt und zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. 10 Monate
Google Analytics Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de _utmz Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt und zum Speichern der Verkehrsquelle oder Kampagne verwendet, über die der Besucher Ihre Website erreicht hat. 5 Monate

Marketing

Titel Anbieter Domain Cookiename Beschreibung Laufzeit
Google Ads Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de NID Dieses Cookie wir für ein Profil verwendet, das auf dem Interesse des Benutzers basiert und den Benutzern personalisierte Anzeigen zeigt. 6 Monate
Google Ads Google
(Third Party)
www.allfirewalls.de OTZ Dieses Cookie wird vom „Google+“ -Tool gesetzt. Dies ist nötig für die Intergration des Google+-Plugins – das Google+ Tool ist eine soziale Plattform basierend auf einem Google Konto. 29 Tage
Google Ads Google
(Third Party)GmbH
www.allfirewalls.de test_Cookie Wird teilweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Enthält keine Identifikationsmerkmale. 15 Minuten
Uptain Uptain
(Third Party)
allfirewalls.de history_trigger_stack

Beinhaltet besuchte Seiten der Session. Bis Ablauf der Sitzung
Uptain Uptain
(Third Party)
allfirewalls.de __up_cid

Client ID vom Nutzer Bis Ablauf der Sitzung
Uptain Uptain
(Third Party)
allfirewalls.de __up_data Speichert Benutzerverhaltensdaten Bis Ablauf der Sitzung
Uptain Uptain
(Third Party)
allfirewalls.de __up_history_trigger_stack Beinhaltet besuchte Seiten der Session. Bis Ablauf der Sitzung
Uptain Uptain
(Third Party)
allfirewalls.de __up_sid Die Session ID vom Nutzer Bis Ablauf der Sitzung
Uptain Uptain
(Third Party)
allfirewalls.de __up_tc A/B-Test Gruppe

Bis Ablauf der Sitzung
Uptain Uptain
(Third Party)
allfirewalls.de __up_tid __up_tid Bis Ablauf der Sitzung

3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Kontaktaufnahme und Support

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, E-Mail, Chat oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit Sie durch Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar. Für Anfragen ohne Vertragsbezug ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse ist insoweit die Beantwortung von Anfragen von Nutzern bzw. Besuchern der Internetseite sowie unser betriebswirtschaftliches Interesse, diese internen Arbeitsprozesse zu optimieren.

Ihre Angaben können vorübergehend in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies mit Ihnen abgestimmt ist oder für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist.

Nach Abschluss einer Anfrage wird diese gelöscht, wenn deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Registrierte Nutzer können davon ausgehen, dass Daten über einen Kauf für 10 Jahre aufbewahrt werden.

(2) FRONT APP

Um eine effiziente und schnelle Bearbeitung von Nutzeranfragen zu ermöglichen, setzen wir die E-Mailmanagementsoftware Front App ein.

Dienstanbieter ist die Front App, Inc, 1455 Market Street, 19th Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Dieses cloudbasierte Kommunikationstool ermöglicht es uns, Kundeninteraktionen mit bestehenden und potenziellen Kunden sowie Kundenkontakte über verschiedene Kommunikationskanäle, wie E-Mail, SMS, Social Media, live Chats oder Telefon zu erfassen, zu sortieren, zu analysieren und zu automatisieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z. B. Newslettermailings) verwendet werden.

Die Verwendung von Front App erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Die Anwendung hilft uns unsere Arbeitsprozesse bei der Erfassung einzelner Bearbeitungsschritte zu optimieren sowie der Dokumentation dieser und gibt darüber hinaus Transparenz für Kunden und Mitarbeiter.

Wir haben mit Front App, INC einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (TLS) und die verschlüsselte Datenspeicherung findet grundsätzlich auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt.

Bei Wartungs- und Supportleistungen können ggfs. auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen sowie an Subunternehmer in Drittstaaten (wie z.B. die USA) übermittelt werden. Für den Fall, dass Daten in einem unsicheren Drittstaat verarbeitet werden, haben Front App SARL, France und/ oder Front App Irland Limited als Datenexporteur und Front APP, INC, USA als Datenimporteur bzw. mit sonstigen Subunternehmer, die EU-Standardvertragsklauseln, Modul 3, abgeschlossen sowie zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Darüber hinaus hat sich der Anbieter dem EU-US Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Details zum Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/
Details zu den Subunternehmen finden Sie hier: https://front.com/legal/list-of-subprocessors
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von FRONT APP: https://front.com/legal/privacy-notice bzw. https://front.com/legal

(3) Chat


Wir bieten Kunden und Interessierten zur Unterstützung bei der Produktauswahl auf unserer Webpage die Inanspruchnahme eines Livechats an. Damit wollen wir Fragen schnell beantworten, sowie die Qualität unserer Produkte und Services verbessern.

Diensteanbieter von Charta by Brevo ist die Roger Wilco LLC, 501 Silverside Rd, Suite 105 Wilmington, DE 19809, USA (Datenschutzbeauftragter: dpo@brevo.com).
Die Nutzung des Chats ist freiwillig und stellt lediglich eine alternative Art der Kontaktaufnahme zu uns dar. Sie beruht auf dem Einverständnis des Nutzenden gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

Nur im Falle der Nutzung dieses Livechats werden unmittelbar Daten mit dem Server des Diensteanbieters ausgetauscht. Wenn Sie Informationen (Texte, E-Mail, Daten...) in das ChatFenster auf unserer Webpage eingeben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Chatanbieters auf. Ihre Daten werden dort verarbeitet. Wir erhalten vom Diensteanbieter eine Benachrichtigung und beantworten diese über die IT-Infrastruktur des Diensteanbieters.
Bei der Datenverarbeitung werden pseudonymisierte Daten zum Zwecke der Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen gesammelt und gespeichert. Aus diesen pseudonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu werden Cookies eingesetzt.

Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken sowie einer Steigerung der positiven Nutzererfahrung.

Standardmäßig zeigt Chatra die IP-Adresse eines Besuchers nicht an. Die über Chatra erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste widersprechen.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Drittlandsübermittlung: Wir haben mit Chatra einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenübertragung in die USA sowie in andere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Darüber hinaus hat sich der Anbieter dem EU-US Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Auftragsverarbeitungvertrag (DPO) inkl. Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://chatra.com/dpa/ https://chatra.com/gdpr/

Weitergehende Informationen: Privacy Policy: https://chatra.com/privacy-policy/
GDPR (DSGVO): https://chatra.com/gdpr/

(4) Nutzung des Onlineshops

Wenn Sie in unserem Onlineshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben. Sie können sich für ein eigenes Kundenkonto registrieren oder alternativ ohne Kundenkonto als Gast bestellen.

Wenn Sie sich für eine Gastbestellung entscheiden, wird kein Kundenkonto angelegt. Sollten Sie eine weitere Bestellung aufgeben, müssen Sie Ihre Daten für die Auftragsabwicklung erneut eingeben.

In jedem Fall werden im Rahmen eines Onlinebestellvorgangs die für die Bestell- und Zahlungsabwicklung sowie für die Betrugsprävention erforderlichen Daten abgefragt, die im entsprechenden Formular als Pflichtfelder mit * gekennzeichnet sind (alle darüber hinausgehende Angaben sind freiwillig):
Ihr Vor- und Nachname, der Name Ihres Unternehmens, Ihre Anschrift, E-Mail Adresse, Ihre Telefonnummer(n).

Darüber hinaus werden folgende Daten gespeichert:
der Inhalt Ihres Warenkorbs, abweichende Versand- oder Rechnungsadresse (sofern angegebenen), Ihre gewählte Zahlungsart, Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit bei Absendung Ihrer Bestellung.

Bei der Eröffnung eines Kundenkontos werden zu den oben genannten Daten zusätzlich Ihre IP, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung sowie das von Ihnen vergebene Passwort für den Login in verschlüsselter Form gespeichert. Mitarbeiter unseres Unternehmens können dieses Passwort nicht lesen. Bei Verlust des Passwortes nutzen Sie bitte die Funktion „Passwort vergessen“, die Ihnen ein automatisch generiertes neues Passwort per E-Mail zusendet.

Wenn Sie sich für die Registrierung eines Kundenkontos entscheiden und eine entsprechende Einwilligung erteilen, haben Sie den Vorteil, dass Sie Ihre Bestellhistorie einsehen und Ihre Stammdaten verwalten können. Darüber hinaus werden Ihre angegebenen Daten für zukünftige Bestellvorgängen gespeichert.

Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Daten von Ansprechpartnern für ein Unternehmen oder eine Organisation verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Geschäftskorrespondenz mit Unternehmenskunden. Als Ansprechpartner können Sie dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, wird der Registrierungs- und Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

Die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege verarbeitet und widerruflich gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur soweit erforderlich im Rahmen der Abwicklung Ihres Vertrages statt bzw. in den unter Datenweitergabe genannten Fällen.

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c, Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an vertrieb@tro.net oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

(5) Datenweitergabe

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung und im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Bitte beachten Sie, dass diese Drittpartner, denen wir Daten übermitteln, diese Daten als Verantwortliche nach den eigenen Regeln verarbeiten. Informationen finden Sie regelmäßig in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Drittpartners. Innerhalb unseres Geschäftsbetriebs erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten.

(6) Empfänger der Daten

Wir bedienen uns beauftragter Dienstleister für einzelne Verarbeitungen. Dazu gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur nach ausdrücklicher Weisung und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir ggf. personenbezogene Daten unserer Kunden an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Zahlungs- und Auskunftsdienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.

(7) Fakturierung und Buchhaltung mit Exact Online

Wir setzen das Warenwirtschafts-System „Exact Online“, des Anbieters Exact Software Germany GmbH (Design Offices Köln Gereon, Christophstraße 15-17, 50670 Köln, Deutschland) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und schnellen Bearbeitung von Nutzeranfragen sowie zur Ausführung unserer Verwaltung und Buchhaltung/ Fakturierung ein. Über Exact Online verarbeiten wir personenbezogene Daten, die mit der Abrechnung unserer Dienstleistungen und Verkäufe verknüpft sind. Dies gilt sowohl für Kundendaten als auch für die Daten unserer Lieferanten. Zu den personenbezogenen Daten gehören Name und Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Kontaktperson und für Lieferanten deren IBAN. Zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus und zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben haben wir mit Exact Group B.V. eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in der sich Exact Group B.V. zur Verarbeitung der Nutzerdaten entsprechend unseren Weisungen verpflichtet.

(8) Bestellabwicklung / Shipping Service Provider/ Versanddienstleister

Um Ihnen ihre Bestellung zuzusenden, arbeiten wir zur Vertragserfüllung mit einem externen Versandportal (Shipping Service Provider) zusammen, über das die beauftragten Versanddienstleister an unseren Onlineshop angebunden sind. Dabei übernimmt das Versandportal die automatisierte Label Erstellung, das Tracking des Versandguts und die Retourenabwicklungen in unserem Auftrag.

Die Versandabwicklung erfolgt über das Versandportal der shipcloud GmbH, Mittelweg 16, 220148 Hamburg.
Wir haben mit der shipcloud GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Zu Informationszwecken kann eine nicht zeichnungsfähige Version auf der Website von shipcloud aufgerufen werden https://www.shipcloud.io/pdfs/de/shipcloud_auftragsdatenverarbeitung.pdf.

Für die Zustellung des Pakets ist es erforderlich, dass wir Ihre Adress- und Kontaktdaten (Name, Adresse und Wohnort) mit dem Dienstleister des Versandportals sowie den beauftragten Versanddienstleister teilen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung der Zustellung des getätigten Verkaufs erforderlich ist. Darüber hinaus haben wir auch ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Verwaltung und Automatisierung des Versandprozesses durch den Einsatz von geeigneten und sicheren Versandportalen. Dies dient nicht zuletzt unserer Wettbewerbsfähigkeit.

Sofern Sie uns während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den Versanddienstleister weiter, damit dieser sich mit Ihnen vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung abstimmen kann. Rechtsgrundlage ist mithin Art. 6 Abs. 1 lit a DSDVO.

Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an uns oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Eingebundene Versanddienstleister: DHL, DPD und UPS

(9) Zahlungsdienstleister

Zur Vertragserfüllung setzen wir externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen Sie und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können.
Die von uns eingesetzten Zahlungsdienstleister erheben die für die Zahlung erforderlichen Daten selbst. Soweit Sie dort ein Konto haben, müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden.
Die für die Transaktion benötigte Daten sind in der Regel Bestandsdaten (wie z.B. Name und die Adresse), Bankdaten (wie Kontonummer oder Kreditkartendaten), Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie Vertrags-, Summen und empfängerbezogene Angaben. Wir selber erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit der Bestätigung oder der Ablehnung der Zahlung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung der Bezahlung erforderlich ist. Darüber hinaus haben wir auch ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unseren Kunden den Einsatz geeigneter und sicherer Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.

Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Wir arbeiten mit folgenden externen Zahlungsdienstleistern zusammen:

  • Paypal - die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.
    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei PayPal erhalten Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
  • Für Kreditkartenzahlungen nutzen wir den Zahlungsabwicklungsdienst von mollie B.V., Keizersgracht 121, NL-1015CJ Amsterdam, Niederlande. Nähere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von mollie: https://www.mollie.com/de/privacy.

(10) Bonitätsauskunft

Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, behalten wir uns zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vor, eine Identitäts- und Bonitätsauskunft (auch bei Bestandskunden) von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen.
Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, von der wir die benötigten Auskünfte erhalten.
Sofern wir eine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Bonitätsauskunft und die Übermittlung der Daten des Kunden an die Auskunfteien Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Falls von Ihnen keine Einwilligung eingeholt wird, ist Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Ausfallsicherheit unserer Zahlungsforderung.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Im Auftrag der Boniversum GmbH teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

Die Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt die Boniversum GmbH Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.
In der Datenbank der Boniversum GmbH werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt.
Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.
Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Weitere Informationen finden Sie dazu auch unter www.boniversum.de im Bereich Selbstauskunft/FAQ unter der Rubrik Datenlöschung.

Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.

Sie haben gegenüber der Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bei der Boniversum GmbH gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Boniversum GmbH wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen.

Sie können sich über einen vermuteten Datenschutzverstoß bei einer Landesdatenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Für unser Unternehmen ist die Landesbeauftragten für Datenschutz NRW, Postfach 20 24 44, 40102 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de zuständig. Die Daten, die die Boniversum GmbH zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet die Boniversum GmbH zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Kunden der Boniversum GmbH nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.


Widerspruchsrecht:
Sie können nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (z. B. Frauenhaus oder Zeugenschutz), widersprechen. Ihren formlosen Widerspruch können Sie schriftlich an die Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss oder per E-Mail an selbstauskunft@boniversum.de richten.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke bei der Boniversum GmbH widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss.
Ihr Ansprechpartner bei Boniversum GmbH ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.
Den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Boniversum GmbH erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de


 

4. E-Mail-Newsletter und Postwerbung

(1) E-Mail-Werbung an Bestandkunden ohne Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten und Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.

Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

Zum Versand der E-Mail setzen wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die unten beschriebenen Versanddienstleister ein.

(2) Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht

Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Sie können der Verwendung Ihrer Adresse zwecks Postwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

(3) E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldeprozesses Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzbestimmungen verwiesen. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den unten beschriebenen Verfahren einverstanden. Zur Anmeldung zum Newsletter reicht die Angabe Ihrer E-Mail Adresse aus. Optional fragen wir nach Ihrem Namen, um Sie persönlich im Newsletter ansprechen zu können.
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine erste E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch die IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Aufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Nach erfolgter Abmeldung können wir die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO speichern bevor wir diese löschen, um eine ehemals vorliegende Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail Adresse sowie deren Nutzung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf und damit die Abmeldung vom Newsletter kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.

Zum Versand der E-Mail setzen wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung den unten beschriebenen Versanddienstleister ein.

(4) Newsletter Versanddienstleister

Wir haben für den Versand des Newsletters den Dienstleister mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz beauftragt. Die Dienstleistung des Anbieters umfasst neben dem Versand von Newslettern auch die Organisation des Versandes und Analyse.
Die von Ihnen bei der Newsletter Anmeldung gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse, Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung) werden an einen Server der Firma mailingwork zum Zwecke des Mailversandes übertragen und dort gespeichert. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht satt.

Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Wir haben mit mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art 28 DSGVO abgeschlossen, in dem wir mailingwork verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

(5) Newsletter-Tracking mittels Web-Beacons

Zu Auswertungszwecken enthalten die versendeten Newsletter sog. „web-beacon“ bzw. Tracking- Pixel. Hierbei handelt es sich um eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Dabei werden zunächst die technischen Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Daten werden dann mit den web-beacons mit Ihrer E-Mail Adresse und einer individuellen ID verknüpft. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren.

Die Daten werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

5. Web-Analyse, Tracking Tools und Werbung

(1) Google Analytics 4

Soweit Sie ihre Einwilligung gegeben haben, setzt diese Website zur Webseitenanalyse Google Analytics ein, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street Dublin, D04 E5W5 Ireland, Mutterunternehmen Google LLC, USA(Google).


Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen, zum Beispiel mit Hilfe von Cookies (siehe oben) und einer zufälligen, eindeutigen ID, die über Trackings-Codes generiert wird und mit Ihrem Browser Cookie verbunden ist. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall auch an einen Google Server in den USA übertragen, dort gespeichert und weiterverarbeitet. Vor der Übermittlung der Daten in die USA wird in Google Analytics standardmäßig und automatisch die erhobene IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit dennoch die über Sie erhobenen Daten Personenbezug zukommt, wird dieser sofort wieder ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.


Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und pseudonymes Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
  • Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Kontaktanfragen, Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), so dass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).

Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter.

Datenweitergabe an Drittländer
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Google dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages/ Standardvertragsklauseln
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach den Standardvertragsklauseln der EU abgeschlossen (siehe Muster unter https:// https://business.safety.google/adsprocessorterms/). Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.

Löschung der Cookies
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennung (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 24 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz des geräteübergreifenden Webanalysedienst von Google ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.


Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit (Opt-Out)
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern oder die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
(i) Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
(ii) das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren (klicken Sie dazu bitte folgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, wobei ihr Browser die Speicherung von Cookies hierzu grundsätzlich erlauben muss. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken oder
(iii) Sie nutzen das von Google bereitgestellte Browser-Plugin. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de oder unter www.google.com/policies/privacy/partners/

(2) Google-Re/Marketing-Services

Über Google Adwords werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht.

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google AdWords Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google Konto zusammengeführt werden beruht die Erfassung der Daten ebenfalls aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenweitergabe an Drittländer
Google AdWords Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de). Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA. Hier werden im Rahmen dieses Services Ihre Daten verarbeitet.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Google dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.

Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages/ Standardvertragsklauseln
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach den Standardvertragsklauseln der EU abgeschlossen (siehe Muster unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/).


Deaktivierung des Cookies
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link bereitgestellte Plug-in installieren: www.google.com/settings/ads/plugin Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Weitergehende Informationen und Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://www.google.com/policies/technologies/ads/.


Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.

(3) Einbindung des Trusted Shops Trustbadge / sonstiger Widgets

Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.

Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

Weitere Informationen zur Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen uns und Trusted Shops entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
20210430_C2_Gemeinsam Verantwortliche Tabelle_Gesamt.pdf
20220111_C2_Gemeinsam Verantwortliche Tabelle_Nur Käuferschutznutzer.pdf

6. Weitere Websitetools und andere Dienste

(1) Google Tag Manager

Auf dieser Webseite verwenden wir den Google Tag Manager. Betreibergesellschaft ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch dieses Tool können "Webseiten-Tags" (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.

Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

Weiterführende Informationen zum Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

(2) Microsoft Teams

Für Telefonie und Online-Meetings und/oder Videokonferenzen nutzen wir „Microsoft Teams“, um mit unseren angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten.
Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Des Weiteren dient der Einsatz von Microsoft Teams der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und soweit dies erforderlich ist, Sie um eine Zustimmung in die Aufzeichnung bitten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen.

Anbieter von „Microsoft Teams“ ist Microsoft Ireland Operations ("Microsoft"), Ltd., 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin, Irland. Microsoft Ireland Operations, Ltd. ist Teil der Microsoft Firmengruppe mit Sitz in One Microsoft Way, Redmond, Washington, USA.

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet (siehe oben). Der Umfang der Datenerhebung hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Als cloudbasierter Dienst verarbeitet "MS-Teams" die genannten Daten im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt dabei grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben.
„Microsoft“ erhält aber notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Mögliche Datenübermittlung von Microsoft Ireland an den Mutterkonzern in die USA stützen sich auf Art. 45 DSGVO in Verbindung mit dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Microsoft ist unter dem DPF zertifiziert, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf. Darüber hinaus haben Microsoft Irland und Microsoft Corporation (US) die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, um Übertragungen zusätzlich abzusichern.
Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft, in Verbindung mit "MS-Teams", finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

Als Clouddienstanbieter behält sich Microsoft vor, Nutzungsdaten zu eigenen legitimen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft haben wir keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftszwecken verarbeitet, ist Microsoft für diese Datenverarbeitungstätigkeiten selbständig Verantwortlicher und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie, die entsprechende Erklärung von Microsoft einzusehen bzw. sich direkt an Microsoft zu wenden.

Informationen dazu finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement bzw. https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Microsoft als Betreiber des Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Microsoft setzt bei der Nutzung von Teams Cookies, mit denen dann Userdaten gesammelt werden. Microsoft Teams verwendet temporäre und permanente Cookies.
Informationen zum Einsatz von Cookies durch Microsoft finden Sie unter Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz .
Das Setzen der Cookies ist zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich.
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies nur noch eingeschränkt funktioniert.

(3) Google Webfonts

Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Web-Fonts des Anbieters Bunny.net („Bunny Fonts“) zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten. Bunny Fonts ist ein Dienst des Unternehmens BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei erfolgt der Abruf über Server innerhalb der Europäischen Union.

Nach Angaben des Anbieters verarbeitet Bunny Fonts keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher:

  • Es werden keine IP-Adressen gespeichert,
  • Es werden keine Cookies gesetzt,
  • Es findet keine Weitergabe an Dritte und kein Tracking statt.

Die Nutzung von Bunny Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebots sowie zur Optimierung der Ladezeiten und Performance. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Falls der Browser die Bunny Web-Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.


Weiterführende Datenschutzinformationen des Anbieters finden Sie unter: https://bunny.net/gdpr/, https://bunny.net/privacy/

 

7. Online-Präsenz in Sozialen Netzwerken

 

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort u. a. mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienste zu informieren.


Die Daten der Nutzer werden von den jeweiligen sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Auf diese Weise können Nutzungsprofile erstellt werden, die sich an den Interessen und dem Surfverhalten der Nutzer orientieren. Zu diesem Zweck können auch Cookies und andere Identifier auf den Computern der Nutzer gespeichert werden. Auf Grundlage dieser gebildeten Nutzungsprofile wird dann z. B. Werbung innerhalb der sozialen Netzwerke, aber auch auf Webseiten Dritter geschaltet.

Im Rahmen des Betriebs unserer Online-Präsenzen ist es möglich, dass wir auf Informationen wie Statistiken über die Nutzung unserer Online-Präsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten über die Interaktion mit unseren Online-Präsenzen und den über sie verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Einzelheiten und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Online-Präsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der nachstehenden Liste.


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben, sie zu informieren und um vorvertragliche Maßnahmen mit zukünftigen Kunden und Interessenten durchzuführen.

Die Rechtsgrundlagen der von den sozialen Netzwerken in eigener Verantwortung durchgeführten Datenverarbeitungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Über die nachfolgenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zur jeweiligen Datenverarbeitung und zu den Widerspruchsmöglichkeiten.

Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass Datenschutzanliegen am effizientesten beim jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, in denen wir Online-Präsenzen betreiben:

Facebook (Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, Vereinigte Staaten von Amerika; alle anderen Länder: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland).

  • Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite in gemeinsamer Verantwortung auf der Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Page Insights Joint Controller Addendum).
  • Informationen zu den verarbeiteten Page Insights-Daten und die Kontaktmöglichkeit bei Datenschutzanliegen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
  • Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Abmeldung: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

8. Datenverarbeitung außerhalb der EU

Soweit wir Dienste in Anspruch nehmen, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) ansässig sind oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, d. h. in Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir geeignete Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübermittlungen zu gewährleisten. Dazu gehören vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlichen Übermittlungen (Art. 49 DSGVO) u. a. der Abschluss von sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Union (Art. 46 DSGVO) oder aber auch verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO).

Ist eine Übermittlung in ein Drittland vorgesehen und liegen kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vor, besteht die Möglichkeit und das Risiko, dass Behörden des jeweiligen Drittlandes (z. B. Nachrichtendienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten, um diese zu erheben und zu analysieren, und dass die Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte als betroffene Person nicht gewährleistet ist.

Mit dem Angemessenheitsbeschluss vom 20.07.2023 hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für Unternehmen mit Sitz in den USA als sicher anerkannt, die sich unter das sogenannte „Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert haben. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weiteren Informationen zum DPF können Sie unter folgendem Link des Handelsministeriums der USA abrufen: https://www.dataprivacyframework.gov/.

Die Übermittlung in ein nicht sicheres Drittland kann ggfs. zusätzlich auf Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO gestützt werden. Ist dies der Fall, findet sich ein gesonderter Hinweis bei dem jeweiligen Diensteanbieter.
Außer in den oben genannten Fällen findet eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union nicht durch uns statt.

9. Bereitstellungspflicht von Daten

Sie brauchen nur die Daten bereitstellen, die für die Geschäftsbeziehung mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen oder unsere Leistungen zu erbringen. Personenbezogene Daten, die wir zwangsläufig für die genannten Zwecke benötigen, sind als solche gekennzeichnet. Alle freiwillig angegebenen Daten verarbeiten wir auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO und/oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Weiterentwicklung unserer Produkte und Leistungen.

10. Zusendung einer Bewerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen. In den Bewerbungsunterlagen können besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten sein.

Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail an 20.tech.jobs@tro.net für Bewerbungen an die Technik, an 20.agentur.jobs@tro.net für Bewerbungen an die Agentur oder an 20.frontdesk.jobs@tro.net für Bewerbungen an Vertrieb, Marketing, Frontdesk übermitteln . Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular (soweit es angeboten wird) oder den postalischen Versand zu nutzen.


Verarbeitung personenbezogener Daten
In der Regel sind von den Bewerberdaten folgende Daten umfasst: Vor- und Nachname, ggf. Ihren akademischen Grad, Geburtsdatum und -ort, Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon- und/oder Handynummer), Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), Sprachkenntnisse, Fähigkeiten. Außerdem verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen von Kontaktaufnahmen per E-Mail zusenden.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten legen wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben unseren Entscheidungen im Bewerbungsverfahren zugrunde. Dabei verwenden wir z.B. Ihre berufliche Qualifikation für die Entscheidung, ob wir Sie im engeren Auswahlverfahren berücksichtigen oder einen persönlichen Eindruck in einem Bewerbungsgespräch, um zu entscheiden, ob wir Ihnen die Stelle anbieten, auf die Sie sich beworben haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bildet dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten
Ihr Lebenslauf kann besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten. Dies sind nach Art. 9 DSGVO personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, die politische Meinung, religiöse (z.B. Angaben zur Religionszugehörigkeit/Konfession) oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung (z.B. Fotos), Gesundheitsdaten (z.B. Angaben zum Grad der Schwerbehinderung) oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung. Wir bitten Sie ausdrücklich, uns solche Daten nicht zuzusenden.

Wenn Sie uns als Teil Ihrer Bewerbungsunterlagen freiwillig und entgegen unserer ausdrücklichen Bitte besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO zukommen lassen (z.B. Angaben zu Ihrer Religionszugehörigkeit/Konfession), speichern wir diese auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch, wenn Sie uns im weiteren Laufe des Bewerbungsverfahrens weitere besondere personenbezogene Daten mitteilen. Durch die freiwillige Übermittlung dieser Daten erklären Sie sich mit der Speicherung dieser besonderen personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses einverstanden.

Wir berücksichtigen diese besonderen personenbezogenen Daten bei einer Auswahlentscheidung grundsätzlich nicht, es sei denn, es ist auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen geboten, diese besonderen personenbezogenen Daten zu berücksichtigen. Es ist z.B. bei manchen Stellenausschreibungen möglich, dass Menschen mit Behinderungen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen bevorzugt behandelt werden. Die Angaben sind in diesen Fällen immer freiwillig und geschehen mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie uns durch die freiwillige Übermittlung dieser Daten übermitteln.

Wir verarbeiten Ihre besonderen personenbezogenen Daten aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage: Nach Art. 9 Abs. 1, Abs. 2 a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Löschung
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

11. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

12. Ihre Rechte


Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 2 DGSVO).

13. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

14. Datenschutzbeauftragte

Wir haben eine externe Datenschutzbeauftragte bestellt.
Unsere Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:
E-Mail: privacy@tro.net

15. Minderjährige

Unsere Dienste richten sich nicht an Kinder unter 13 Jahren. Wir erfassen Daten von Kindern unter 13 Jahren nicht wissentlich. Wenn Sie die Altersgrenze noch nicht erreicht haben, nutzen Sie die Dienste nicht und stellen Sie uns auch nicht Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung. Wenn Sie ein Elternteil eines Kindes unter der Altersgrenze sind und Ihnen bekannt wird, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten übermittelt hat, setzen Sie sich mit uns unter datenschutz@tro.net in Verbindung und bestehen Sie auf die Ausübung Ihrer Rechte auf Zugriff, Korrektur, Löschung und/oder Widerspruch.

16. Gültigkeit und Änderung

Änderungen und Anpassungen unseres Angebots, gesetzliche Neuerungen und ggfs. nachträglich erkannte Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Sie können die aktuelle Datenschutzerklärung von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutz abrufen. Sollten wir Ihre Daten für weitergehende Zwecke verwenden wollen, so werden wir Sie dafür um Ihre Erlaubnis bitten. Nur mit Zustimmung ändert sich so der Nutzungszweck dieser Daten.


Stand 26.06.2025

* zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Suche wird ausgeführt